Titel automatisch H1

Hier kommt Test­in­halt. Coa­ching ist ein Sam­mel­be­griff für unter­schied­li­che Bera­tungs­me­tho­den, die drei Grund­ty­pen sind Einzel‑, Team- und Pro­jekt­coa­ching.

Eben­so wie in der psy­cho­so­zia­len Bera­tung wird dabei die Ent­wick­lung eige­ner Lösun­gen beglei­tet und gefördert.[1][2] Metho­disch bezeich­net das Wort struk­tu­rier­te Gesprä­che zwi­schen einem Coach und einem Coa­chee (Kli­en­ten) z. B. zu Fra­gen des beruf­li­chen All­tags (Füh­rung, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Orga­ni­sa­ti­on und Zusam­men­ar­beit).

Die Zie­le die­ser Gesprä­che rei­chen von der Ein­schät­zung und Ent­wick­lung per­sön­li­cher Kom­pe­ten­zen und Per­spek­ti­ven über Anre­gun­gen zur Selbst­re­fle­xi­on bis hin zur Über­win­dung von Kon­flik­ten mit Mit­ar­bei­tern, Kol­le­gen oder Vor­ge­setz­ten. Dabei fun­giert der Coach als neu­tra­ler, kri­ti­scher Gesprächs­part­ner und ver­wen­det je nach Ziel Metho­den aus dem gesam­ten Spek­trum der Per­so­nal- und Führungskräfteentwicklung.[3] In der Schweiz wird der Begriff Coa­ching auch im Bereich Fit­ness ver­wen­det. Ein Trai­ner im Sport wird eben­falls Coach genannt; es han­delt sich dabei oft um einen Per­so­nal Trai­ner.

Das Wort „Coach“ bedeu­tet ursprüng­lich „Kut­sche“ und ist in der eng­li­schen Spra­che seit 1556 nach­ge­wie­sen. Seit 1848 wur­de eine umgangs­sprach­li­che Ver­wen­dung des Begriffs für pri­va­te Tuto­ren für Stu­den­ten beob­ach­tet, im sport­li­chen Bereich wird das Wort seit 1885 in Eng­land und den USA gebraucht. Coa­ching wird zur­zeit im Eng­li­schen wie folgt defi­niert:

Die Psy­cho­the­ra­pie hat sich nach Ansicht eini­ger Autoren erst zum Ende des 20. Jahr­hun­derts zu einer wis­sen­schaft­lich begrün­de­ten Heil­be­hand­lung ent­wi­ckelt. Eini­ge Erkennt­nis­se und Metho­den konn­ten sowohl in der Psy­cho­the­ra­pie als auch beim Coa­ching eine Wir­kung im Sin­ne eines Erfol­ges nachweisen.[4] Zu die­sen so genann­ten Wirk­fak­to­ren gehören:[5][6]

Die Psy­cho­the­ra­pie hat sich nach Ansicht eini­ger Autoren erst zum Ende des 20. Jahr­hun­derts zu einer wis­sen­schaft­lich begrün­de­ten Heil­be­hand­lung ent­wi­ckelt. Eini­ge Erkennt­nis­se und Metho­den konn­ten sowohl in der Psy­cho­the­ra­pie als auch beim Coa­ching eine Wir­kung im Sin­ne eines Erfol­ges nachweisen.[4] Zu die­sen so genann­ten Wirk­fak­to­ren gehören:[5][6]

Die Psy­cho­the­ra­pie hat sich nach Ansicht eini­ger Autoren erst zum Ende des 20. Jahr­hun­derts zu einer wis­sen­schaft­lich begrün­de­ten Heil­be­hand­lung ent­wi­ckelt. Eini­ge Erkennt­nis­se und Metho­den konn­ten sowohl in der Psy­cho­the­ra­pie als auch beim Coa­ching eine Wir­kung im Sin­ne eines Erfol­ges nachweisen.[4] Zu die­sen so genann­ten Wirk­fak­to­ren gehören:[5][6]

Daniel Doray

KÖRPER-GESTALT-Coach & Ninjutsu Experte

Aus meinem eigenen Weg – von asiatischer Kampfkunst über therapeutische Ausbildungen bis hin zu ganzheitlicher Lebenskunst – schöpfe ich die Erfahrung, um dich dabei zu unterstützen, innere Blockaden zu lösen, neue Kraft im Alltag zu finden und deine Beziehungen erfüllter zu gestalten.

Mehr über Daniel erfahren